Bachelor

Aufbau des Bachelorstudiums Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien
In den ersten 4 Semestern werden die naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen
Grundlagen gelehrt.
Im weiteren Verlauf des Studiums werden diese Grundlagen vertieft und Kompetenzen in den Kernfächern des Chemical Engineering –
Nachhaltige Chemische Technologien erworben.
Die konkreten Module finden Sie hier unter Studienablaufplan Bachelor CEN:
Studienablaufplan Bachelor Chemical Engineering - Nachhaltige Chemische Technologien
1. Semester | 2. Semester | 3. Semester | 4. Semester | 5. Semester | 6. Semester |
Mathematik 1 | Mathematik 2 | Mathematik 3 | Grundlagen der Verfahrenstechnik 1 | Grundlagen der Verfahrenstechnik 2 | Reaktionstechnik |
Experimentalphysik | Werkstoffkunde | Nachhaltige Chemische Technologien 1 – Rohstoffe | Strömungsmechanik | Nachhaltige Chemische Technologien 2 – Verfahren | Nachhaltige Chemische Technologien 3 – Katalysatoren und Funktions-materialien |
Allgemeine und anorganische Chemie | Messtechnik 1 – Messtechnik und Analytik | Organische Chemie + Praktikum | Messtechnik 2 – Grundlagen der Messtechnik | Mechanische Verfahrenstechnik | Prozessmaschinen und Apparatetechnik |
Statik und Festigkeitslehre | Konstruktionslehre und Technisches Zeichnen | Technische Thermodynamik | Physikalische Chemie | Thermische Verfahrenstechnik | Bachelorarbeit mit Referat |
Chemische Prozesstechnik mit Einführungsprojekt | Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik | Praktikum CEN | |||
Wahlpflichtmodul |
Folgende Wahlpflichtmodule sind wählbar:
- Computeranwendungen in der Verfahrenstechnik 2 (WS)
- Prozessautomatisierung (WS)
- Grundlagen der Elektrotechnik (WS oder SS)
Mehr über die einzelnen Module erfahren Sie in campo