Masterstudium

Der Master Chemical Engineering -Nachhaltige Chemische Technologien
-Nachhaltig vertiefen!
Schärfen Sie Ihr Profil im Master CEN – Die Kombination aus Spezialisierung und fachlicher Breite!
Im Masterstudium CEN vertiefen Sie Ihr Wissen im Schwerpunkt Nachhaltigkeit (u.a. Prozesssynthese und -intensivierung, Ökobilanz, Grüne Chemie und Katalyse, Nachwachsende Rohstoffe, Energie, Abfall, Recycling, Gefährdung, Toxikologie, Gesetzgebung, Kosten und Gesamtbewertung) und können zusätzlich 2 weitere Vertiefungen wählen, die Ihren Interessen entsprechen.
Folgende Vertiefungen stehen Ihnen zur Verfügung: Mechanische Verfahrenstechnik, Reaktionstechnik, Strömungsmechanik, Technische Thermodynamik, Thermische Verfahrenstechnik sowie Simulation granularer und molekularer Systeme.
Eine individuelle Ausrichtung ermöglicht die Wahl der Wahlpflichtmodule, die aus einem breiten Angebot aktueller, forschungsorientierter Themen wie Chemische Energiespeicherung, Clean combustion technology, Energetische Nutzung von Biomasse und Reststoffen, Fuel cells and electrolysers oder Umweltverfahrenstechnik gewählt werden können.
Weitere Informationen zu den Modulen finden Sie hier: Module/Wahlpflichtmodule.

What sets CEN apart is its focus on sustainability. For me, that was the reason why I chose this degree programme. During the studies students learn the basics of process engineering, always implementing current research work on new, green technologies. I work as a product manager for a sewage sludge dryer at HUBER in Berching. The sludge dryer is used to recover the finite resource phosphorus from the sewage sludge and feed it into fertilizer production. This is circular economy/recycling management“ (Dominik Friedrich, graduate of the degree programme Chemical Engineering – Sustainable Chemical Technologies)

Very strong focus on sustainable and innovative technologies, the variety of courses with options in German and English, renowned professors with a lot of commitment and experience – this combination makes CEN very attractive and future-proof, also on an international level. As a graduate, I work as a chemical engineer at the chemical group WACKER CHEMIE AG in Burghausen, on large investment projects that pursue sustainability as a strategy and as goals“ (Dinesh Pandey, graduate of the degree programme Chemical Engineering – Sustainable Chemical Technologies).
Jetzt bewerben!
Für das Masterstudium des Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) existieren einige Voraussetzungen. Diese sind in der FPO im §41 zusammengestellt. Kurz zusammengefasst gilt: Die Qualifikation zum Masterstudium wird durch den Abschluss eines mit überdurchschnittlichem Erfolg (2,5) abgeschlossenes Studiums in CEN nachgewiesen oder wenn mindestens 4 der Kernfächer (s. FPO) mit dem Mittelwert der Modulnoten 3,0 oder besser abgelegt sind. Bewerberinnen und Bewerber mit einem nicht voll gleichwertigen Abschluss oder/und mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden. Außerdem ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen sowie der englischen Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorzulegen. Über die Eignung zum Masterstudium entscheidet die Masterzugangskommission.
Ausländischen Studierenden wird der Besuch von Feriendeutschkursen und Deutschkursen im Laufe des Semesters nahe gelegt, weil ein erheblicher Teil der Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache gehalten wird. Daher ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen (sowie der englischen) Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bereits für die Bewerbung notwendig. Die Zugangskommission akzeptiert ausschließlich Sprachnachweise nach dieser Tabelle. (CET 4 und 6 Zertifikate werden nicht anerkannt)
Bewerbungsverfahren für das Masterstudium
Die Bewerbung zum Masterstudium erfolgt für alle Studienbewerber/innen über das campo – Bewerbungsportal der FAU. Alle Informationen über die Bewerbung zum Master finden Sie auf den zentralen Seiten der FAU.
Während der online-Bewerbung werden Sie Schritt für Schritt geleitet, welche Unterlagen und in welcher Form (beglaubigte Kopien oder Originaldokumente) hochgeladen oder per Post verschickt werden sollen.
Folgende Bewerbungsfristen sind zu beachten:
- Für das Sommersemester: 15.1.
- Für das Wintersemester: 30.06.
Im Anschluss an die Bewerbungsphase entscheidet die Masterzugangskommission über die Eignung der Bewerber anhand der in der APO und FPO festgelegten Kriterien.
Muster für die Bewerbung zum Masterstudium (Bewerbungen bitte nur über das campo – Bewerbungsportal der FAU):
Unsere Studiengänge sind akkreditiert. Mehr dazu lesen Sie bitte hier: Systemakkreditierung