Masterstudium

Interessante Einblicke in ein Rasterelektronenmikroskop von Zuzana Remetova, Micha Weidner, Christian Menke
Bild: Z. Remetova, M. Weidner, C. Menke

Nachhaltig, Forschungs- und Praxisorientiert, Akkreditiert

Der Master Chemical Engineering -Nachhaltige Chemische Technologien
-Nachhaltig vertiefen!

Schärfen Sie Ihr Profil im Master CEN – Die Kombination aus Spezialisierung und fachlicher Breite!

 

Der viersemestrige Masterstudiengang Chemical Engineering – Nachhaltige chemische Technologien (CEN) wird aufbauend zum gleichnamigen Bachelorstudiengang angeboten. Der Studiengang vermittelt in umfassender Weise wissenschaftliche Methodik sowie vertieftes Wissen auf dem Gebiet der chemischen Verfahrenstechnik. Der Masterstudiengang umfasst Vertiefungs- und Wahlpflichtmodule, einen dreiwöchigen Projektierungskurs, ein zwölfwöchiges Industriepraktikum sowie die sechsmonatige Masterarbeit.

Der Studiengang zielt auf fachliche Breite. Neben dem Erwerb von Fachkompetenzen in nachhaltigen chemischen Technologien vertiefen die Studierenden ihr Fachwissen in drei weiteren, wählbaren Kernbereichen des CEN.

Folgende Vertiefungsmodule sind zu bestehen:

Vertiefung A: Nachhaltige Chemische Technologien

Vertiefung B: Wahl einer aus fünf Vertiefungen

  • Chemische Reaktionstechnik
  • Technische Thermodynamik
  • Strömungsmechanik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik

Vertiefung C und D: Wahl zweier aus sieben Vertiefungen

  • Chemische Reaktionstechnik
  • Technische Thermodynamik
  • Strömungsmechanik
  • Mechanische Verfahrenstechnik
  • Thermische Verfahrenstechnik
  • Energieverfahrenstechnik
  • Simulation granularer und molekularer Systeme

Eine individuelle Ausrichtung ermöglicht die Wahl der Wahlpflichtmodule, die aus einem breiten Angebot aktueller, forschungsorientierter Themen gewählt werden können. Der Wahlpflichtfachkatalog wird zu Beginn eines jeden Semesters in aktualisierter Form bekannt gegeben.

Weitere Informationen zu den Fächern können dem Modulhandbuch und dem Wahlpflichtfachkatalog entnommen werden. Zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums sind 120 ECTS Punkte erforderlich.

Jetzt bewerben!

Für das Masterstudium des Chemical Engineering – Nachhaltige Chemische Technologien (CEN) existieren einige Voraussetzungen. Diese sind in der FPO im §41 zusammengestellt. Kurz zusammengefasst gilt: Die Qualifikation zum Masterstudium wird durch den Abschluss eines mit überdurchschnittlichem Erfolg (2,5) abgeschlossenes Studiums in CEN nachgewiesen oder wenn mindestens 4 der Kernfächer (s. FPO) mit dem Mittelwert der Modulnoten 3,0 oder besser abgelegt sind. Bewerberinnen und Bewerber mit einem nicht voll gleichwertigen Abschluss oder/und mit einer Abschlussnote schlechter als 2,5 können nur auf Grundlage einer bestandenen mündlichen Zugangsprüfung in das Masterstudium aufgenommen werden. Außerdem ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen sowie der englischen Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens vorzulegen. Über die Eignung zum Masterstudium entscheidet die Masterzugangskommission.

Ausländischen Studierenden wird der Besuch von Feriendeutschkursen und Deutschkursen im Laufe des Semesters nahe gelegt, weil ein erheblicher Teil der Lehrveranstaltungen in deutscher Sprache gehalten wird. Daher ist ein Nachweis über das Beherrschen der deutschen (sowie der englischen) Sprache jeweils auf dem Level B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens bereits für die Bewerbung notwendig. Die Zugangskommission akzeptiert ausschließlich Sprachnachweise nach dieser Tabelle. (CET 4 und 6 Zertifikate werden nicht anerkannt)

Bitte beachten Sie bei TOEFL die Hinweise zu Tests während der Corona-Zeit auf der ETS-Seite.

Bewerbungsverfahren für das Masterstudium

Die Bewerbung zum Masterstudium erfolgt für alle Studienbewerber/innen über das campo – Bewerbungsportal der FAU. Alle Informationen über die Bewerbung zum Master finden Sie auf den zentralen Seiten der FAU.
Während der online-Bewerbung werden Sie Schritt für Schritt geleitet, welche Unterlagen und in welcher Form (beglaubigte Kopien oder Originaldokumente) hochgeladen oder per Post verschickt werden sollen.

Folgende Bewerbungsfristen sind zu beachten:

  • Für das Sommersemester: 15.1.
  • Für das Wintersemester: 30.06.

Im Anschluss an die Bewerbungsphase entscheidet die Masterzugangskommission über die Eignung der Bewerber anhand der in der APO und FPO festgelegten Kriterien.

Muster für die Bewerbung zum Masterstudium (Bewerbungen bitte nur über das campo – Bewerbungsportal der FAU):

Muster Bewerbungsschreiben

Unsere Studiengänge sind akkreditiert. Mehr dazu lesen Sie bitte hier: Systemakkreditierung